Blutwerte
Beim Arztbesuch wird dem Patienten häufig Blut abgenommen. Denn anhand der Blutwerte kann man viele Krankheiten diagnostizieren. Das Blut spielt im Körper als Transportsystem eine sehr wichtige Rolle. Wenn rigendwo etwas nicht in Ordnung ist, dann ist meistens das Blut in der Nähe. Und meist werden dann Stoffe an das Blut abgegeben, die entsprechend transportiert werden.
Nach der Blutabnahme wird das Blut im Labor auf verschiedene Weise untersucht. Das Ergebnis ist eine Liste mit sogenannten Blutwerten. Am Anfang steht meist eine grobe Zusammenfassung: "Die Blutwerte sind in Ordnung" - oder eben "Folgender Blutwert ist erhöht." Siehe z.B.
Großes oder kleines Blutbild
Je nach Umfang der analysierten Stoffe spricht man auch von einem "kleinen Blutbild" oder einem "großen Blutbild". An einem kleinen Blutbild erkennt der Arzt, ob es erste Hinweise auf eine Erkrankung gibt wie zum Beispiel eine Infektion, Blutarmut, eine Entzündung oder Blutkrebserkrankung. Ist das kleine Blutbild auffällig, wird häufig noch ein großes Blutbild gemacht, damit der Arzt sich einen genaueren Eindruck verschaffen kann.
Neben den Erythrozyten (rote Blutkörperchen) und Thrombozyten (Blutplättchen) werden dann auch die einzelnen Typen der Leukozyten (weißen Blutkörperchen) untersucht (differenziert). Zur Familie der weißen Blutkörperchen gehören Monozyten, Lymphozyten und Granulozyten. Die Granulozyten sind unter dem Mikroskop daran erkennbar, dass sie kleine Körnchen enthalten (Granula).
- Mehr dazu bei der Apotheken-Umschau.
- Siehe auch: Lichtmikroskop.net