Blut: Aufgaben und Funktion
![Blut mit Blutzellen](../bilder/blut.jpg)
Blut ist eine lebenswichtige Flüssigkeit im Körper und erfüllt eine Vielzahl von wichtigen Aufgaben. Blut spielt eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung des inneren Gleichgewichts (Homöostase) des Körpers und ist für das reibungslose Funktionieren aller Körpersysteme unerlässlich. Es fungiert als lebenswichtiger Transportmechanismus für Sauerstoff, Nährstoffe, Abfallprodukte und Hormone, sowie als Schlüsselkomponente des Immunsystems und der Blutgerinnung, die den Körper vor Krankheiten und Verletzungen schützt.
Zu den wichtigen Aufgaben von Blut gehören:
- Sauerstofftransport: Eine der Hauptaufgaben des Blutes ist der Transport von Sauerstoff von den Lungen zu den verschiedenen Geweben und Organen im Körper. Dies wird durch die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) ermöglicht, die das Protein Hämoglobin enthalten, das den Sauerstoff bindet und zu den Zellen transportiert.
- Nährstofftransport: Das Blut transportiert auch Nährstoffe wie Glukose, Fette, Proteine und Vitamine zu den Zellen, wo sie für Stoffwechselprozesse und die Energiegewinnung verwendet werden.
- Abfallentsorgung: Das Blut nimmt Abfallprodukte und Stoffwechselendprodukte aus den Zellen auf und transportiert sie zu den Ausscheidungsorganen wie Nieren, Leber und Lunge, wo sie aus dem Körper entfernt werden.
- Hormontransport: Hormone sind chemische Botenstoffe, die verschiedene Körperfunktionen steuern. Das Blut dient als Transportmittel für Hormone, um sie zu den Zielorganen zu bringen und die Regulation von Stoffwechsel und anderen Körperfunktionen zu ermöglichen.
- Immunabwehr: Das Blut enthält weiße Blutkörperchen (Leukozyten), die Teil des Immunsystems sind und eine entscheidende Rolle bei der Abwehr von Infektionen und der Bekämpfung von Krankheitserregern spielen.
- Wärmeregulierung: Das Blut trägt zur Aufrechterhaltung der Körpertemperatur bei, indem es Wärme von aktiven Geweben zu anderen Körperregionen transportiert.
- Blutgerinnung: Blutplättchen (Thrombozyten) und verschiedene Gerinnungsfaktoren im Blut sind für die Blutgerinnung verantwortlich, um Blutungen zu stoppen und die Wundheilung zu unterstützen.
- Pufferfunktion: Das Blut wirkt als Puffer, der das Säure-Basen-Gleichgewicht im Körper aufrechterhält und den pH-Wert im optimalen Bereich hält.
Woraus besteht Blut?
![Blutzellen: Erythrozyt (rot), Leukozyt (blau)
Thrombozyt (gelb)](../bilder/blutzellen-erythrozyt-thrombozyt-leukozyt-me.jpg)
Thrombozyt (gelb)
Blut ist eine komplexe Flüssigkeit, die aus verschiedenen Bestandteilen besteht. Es setzt sich aus einer flüssigen Komponente, dem Blutplasma, und festen Bestandteilen, den Blutzellen, zusammen. Die Zusammensetzung des Blutes ist entscheidend für den Transport von Sauerstoff, Nährstoffen, Hormonen und anderen Substanzen im Körper sowie für die Immunabwehr und die Blutgerinnung. Die Hauptbestandteile des Blutes sind:
- Blutplasma: Das Blutplasma ist der flüssige Teil des Blutes und macht etwa 55% des Blutvolumens aus. Es besteht hauptsächlich aus Wasser und enthält eine Vielzahl von gelösten Stoffen, darunter Proteine, Elektrolyte, Nährstoffe, Hormone, Abfallprodukte und Antikörper. Das Blutplasma transportiert diese Substanzen im ganzen Körper und spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des osmotischen Drucks und des Säure-Basen-Gleichgewichts.
- Blutzellen: Die festen Bestandteile des Blutes sind die Blutzellen. Es gibt drei Haupttypen von Blutzellen:
- Erythrozyten (rote Blutkörperchen): Erythrozyten sind für den Sauerstofftransport im Körper verantwortlich und enthalten das Protein Hämoglobin, das den Sauerstoff bindet und zu den Geweben transportiert.
- Leukozyten (weiße Blutkörperchen): Leukozyten sind Teil des Immunsystems und spielen eine entscheidende Rolle bei der Abwehr von Infektionen und der Bekämpfung von Krankheitserregern.
- Thrombozyten (Blutplättchen): Thrombozyten sind für die Blutgerinnung verantwortlich. Sie sind entscheidend, um Blutungen zu stoppen und Wunden zu heilen.
Die Blutzellen werden im Knochenmark produziert, einem weichen Gewebe im Inneren der Knochen. Die Produktion und Freisetzung von Blutzellen wird durch verschiedene Hormone und regulatorische Mechanismen gesteuert.
Die Zusammensetzung des Blutes kann sich je nach Gesundheitszustand, Alter, Geschlecht und anderen Faktoren ändern. Routinemäßige Blutuntersuchungen, wie das komplette Blutbild, ermöglichen die Beurteilung der Blutzusammensetzung und können dazu beitragen, verschiedene Krankheiten oder Störungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Was wird bei einer Blutuntersuchung untersucht?
![Blutbild: Untersuchung der Blutzellen](../bilder/blutbild-me.jpg)
Bei einer Blutuntersuchung, auch als Blutbild oder hämatologische Untersuchung bezeichnet, werden verschiedene Parameter im Blut analysiert, um Informationen über die Gesundheit des Patienten zu erhalten. Die Blutuntersuchung ist eine der häufigsten diagnostischen Verfahren in der Medizin und kann bei Routineuntersuchungen, zur Diagnose von Krankheiten, zur Überwachung von Behandlungen oder zur Bewertung des allgemeinen Gesundheitszustands durchgeführt werden. Zu den wichtigsten untersuchten Parametern gehören:
- Komplettes Blutbild (KBB):
- Erythrozyten (rote Blutkörperchen): Anzahl, Hämoglobin, Hämatokrit, Erythrozytenindices (z. B. MCV, MCH, MCHC).
- Leukozyten (weiße Blutkörperchen): Gesamtzahl und differenzielle Zählung der verschiedenen Arten von Leukozyten (Neutrophile, Lymphozyten, Monozyten, Eosinophile, Basophile).
- Thrombozyten (Blutplättchen): Anzahl.
- Blutzuckerspiegel: Um den Glukosegehalt im Blut zu messen und Diabetes oder andere Stoffwechselstörungen zu erkennen.
- Leberfunktionstests:
- Alanin-Aminotransferase (ALT, auch als SGPT bezeichnet) und Aspartat-Aminotransferase (AST, auch als SGOT bezeichnet): Zur Bewertung der Leberfunktion.
- Alkalische Phosphatase (AP): Ein Enzym, das an der Knochenbildung und Leberfunktion beteiligt ist.
- Bilirubin: Ein Produkt des Hämoglobinabbaus, das bei Lebererkrankungen erhöht sein kann.
- Nierenfunktionstests:
- Kreatinin und Harnstoff: Um die Nierenfunktion zu überprüfen.
- Elektrolyte: Messung von Natrium, Kalium, Kalzium, Chlorid, Bicarbonat und anderen Elektrolyten im Blut.
- Blutfette: Messung von Gesamtcholesterin, HDL-Cholesterin, LDL-Cholesterin und Triglyceriden.
- Entzündungsmarker:
- C-reaktives Protein (CRP): Ein Marker für Entzündungen im Körper.
- Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG oder BKS): Ein weiterer Marker für Entzündungen.
- Hormone: Bestimmung von Hormonen wie Schilddrüsenhormonen (T3, T4, TSH), Sexualhormonen (Testosteron, Östrogen, Progesteron) usw.
Die Ergebnisse der Blutuntersuchung werden mit Referenzwerten verglichen, die für bestimmte Altersgruppen und Geschlechter gelten, um mögliche Abnormalitäten oder Gesundheitsprobleme zu erkennen.
Wo findet die Blutbildung statt?
![Knochenmark: Ort der Blutbildung](../bilder/knochenmark-blutbildung-me.jpg)
Blut wird im Körper im Knochenmark gebildet. Das Knochenmark ist ein weiches, schwammartiges Gewebe, das im Inneren der meisten Knochen, insbesondere der flachen Knochen (z. B. Becken, Brustbein, Schädel, Rippen) und der Enden langer Röhrenknochen (z. B. Oberarmknochen, Oberschenkelknochen) gefunden wird.
Es gibt zwei Hauptarten von Knochenmark:
- Rotes Knochenmark: Das rote Knochenmark ist für die Bildung der verschiedenen Blutzellen verantwortlich. Es enthält sogenannte hämatopoetische Stammzellen, aus denen die roten Blutkörperchen (Erythrozyten), weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und Blutplättchen (Thrombozyten) entstehen. Beim Fetus und Säuglinge ist das rote Knochenmark in fast allen Knochen vorhanden. Im Laufe des Lebens verringert sich die Menge des roten Knochenmarks und konzentriert sich hauptsächlich in den flachen Knochen und den Enden der langen Röhrenknochen.
- Gelbes Knochenmark: Mit zunehmendem Alter wandelt sich ein Teil des roten Knochenmarks in gelbes Knochenmark um. Gelbes Knochenmark besteht hauptsächlich aus Fettzellen und dient als Energiespeicher.
Die Produktion der Blutzellen wird als Hämatopoese bezeichnet und ist ein hochregulierter Prozess. Die hämatopoetischen Stammzellen im Knochenmark teilen sich und differenzieren sich zu spezialisierten Vorläuferzellen, die sich schließlich in reife Blutzellen entwickeln. Diese reifen Blutzellen gelangen dann ins Blut und erfüllen ihre spezifischen Funktionen im Körper.
Die Bildung von Blutzellen ist entscheidend für die Aufrechterhaltung des Blutkreislaufs, des Immunsystems, der Sauerstoffversorgung, der Blutgerinnung und anderer lebenswichtiger Funktionen im Körper.
Quellen / Weiterlesen
- Blutwert.net: Warum ist Blut so wichtig?
- Wikipedia: Blut