Erythrozyten: rote Blutkörperchen

Erythrozyt (rotes Blutkörperchen)
Erythrozyt
(rotes Blutkörperchen)

Erythrozyten, auch bekannt als rote Blutkörperchen, sind die häufigste Art von Blutzellen im menschlichen Körper. Sie gehören zu den zellulären Bestandteilen des Blutes und spielen eine entscheidende Rolle im Sauerstofftransport und im Gasaustausch.

Die Messung der Anzahl der Erythrozyten im Blut ist ein wichtiger Bestandteil des kompletten Blutbildes (Hämogramm) und kann Hinweise auf verschiedene Erkrankungen geben, wie z.B. Anämie (verminderte Anzahl von Erythrozyten) oder Polyzythämie (erhöhte Anzahl von Erythrozyten). Ein normales Niveau an Erythrozyten ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Körper ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird und seine Funktionen ordnungsgemäß ausführen kann.

Was ist die Aufgabe der Erythrozyten?

Blut: Erythrozyten
Blut: Erythrozyten schwimmen in einem Blutgefäß

Die Hauptaufgabe der Erythrozyten besteht darin, Sauerstoff von der Lunge zu den verschiedenen Geweben und Organen im Körper zu transportieren. Dieser Vorgang wird als Sauerstofftransport bezeichnet. Diese Funktion der Erythrozyten ist von entscheidender Bedeutung für den normalen Ablauf des Sauerstofftransports und für die Aufrechterhaltung der Sauerstoffversorgung des gesamten Körpers, was für das Überleben und die ordnungsgemäße Funktion aller Zellen und Organe unerlässlich ist.

Die Erythrozyten enthalten einen eisenhaltigen Proteinkomplex namens Hämoglobin, der Sauerstoffmoleküle binden und abgeben kann. In der Lunge nehmen die Erythrozyten den Sauerstoff auf, der durch das Einatmen in die Lungenbläschen gelangt, und binden ihn an das Hämoglobin. Dadurch verwandeln sich die roten Blutkörperchen in sauerstoffreiches Hämoglobin oder oxyHämoglobin.

Sobald die mit Sauerstoff beladenen Erythrozyten durch den Blutkreislauf zu den Geweben und Organen transportiert werden, geben sie den Sauerstoff dort ab, wo er für die zellulären Stoffwechselprozesse benötigt wird. Die Sauerstoffabgabe erfolgt durch eine reversible Bindung und Freisetzung von Sauerstoff an das Hämoglobin, abhängig von den Sauerstoffbedürfnissen des jeweiligen Gewebes.

Die entladenen Erythrozyten kehren in die Lunge zurück, um wieder mit Sauerstoff beladen zu werden, und der Zyklus wiederholt sich kontinuierlich, um den Körper mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen.

Erythrozyten haben auch eine wichtige Rolle beim Gasaustausch, indem sie Kohlendioxid, ein Abfallprodukt des Stoffwechsels, aus den Geweben zurück zur Lunge transportieren, wo es dann ausgeatmet wird.

Die einzigartige bikonkave Scheibenform der Erythrozyten ermöglicht es ihnen, eine große Oberfläche für den Gasaustausch zu haben und sich leicht durch enge Blutgefäße zu bewegen, um den Sauerstoff effizient an die Zellen abzugeben.

Wie sind Erythrozyten aufgebaut?

Erythrozyten Größe
Erythrozyten Größe: ca. 7,5 Mikrometer Durchmesser, ca. 1-2 Mirkometer dick

Erythrozyten, auch bekannt als rote Blutkörperchen, haben eine einzigartige Struktur, die speziell für ihre Funktion im Sauerstofftransport und Gasaustausch optimiert ist. Hier ist ein Überblick über den Aufbau der Erythrozyten:

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Erythrozyten aufgrund ihrer Struktur und Zusammensetzung optimal für den Sauerstofftransport im Blutkreislauf ausgestattet sind. Ihre Fähigkeit, große Mengen an Hämoglobin zu enthalten und ihre bikonkave Form ermöglichen es ihnen, den lebenswichtigen Sauerstoff effizient in den Körper zu transportieren und den Gasaustausch zu erleichtern.

Wie entstehen Erythrozyten?

Die Bildung und Reifung der Erythrozyten findet im Knochenmark statt, einem weichen Gewebe im Inneren der Knochen. Dieser Prozess wird als Erythropoese bezeichnet und ist ein wichtiger Bestandteil der Blutbildung im menschlichen Körper.

Die Erythropoese wird durch das Hormon Erythropoetin (EPO) reguliert, das von den Nieren produziert wird. Wenn der Sauerstoffgehalt im Blut abnimmt oder das Gewebe eine erhöhte Sauerstoffzufuhr benötigt, steigt die Produktion von Erythropoetin, was wiederum die Bildung neuer Erythrozyten im Knochenmark stimuliert.

Der Prozess der Erythropoese verläuft in mehreren Stadien:

Erythropoese: Vorgang der Blutbildung
Erythropoese: Vorgang der Blutbildung

Die reifen Erythrozyten werden dann in den Blutkreislauf freigesetzt und sind bereit, ihre lebenswichtige Aufgabe im Sauerstofftransport zu erfüllen.

Die Produktion von Erythrozyten wird kontinuierlich reguliert, um sicherzustellen, dass der Körper immer ausreichend mit roten Blutkörperchen versorgt ist, um den Sauerstoffbedarf zu decken. Bei Bedarf, wie beispielsweise bei Blutverlust oder Sauerstoffmangel, kann der Körper die Produktion von Erythrozyten erhöhen, um die normale Sauerstoffversorgung wiederherzustellen.

Wenn Erythrozyten ihre Lebensdauer erreichen oder beschädigt werden, werden sie von der Milz und der Leber abgebaut, und ihre Bestandteile werden zur Bildung neuer Blutzellen wiederverwendet.

Bitte anklicken, um das Youtube-Video zu laden.
Entstehung der roten Blutkörperchen (Video)

Wie werden die Erythrozyten abgebaut?

Die Lebensdauer der Erythrozyten beträgt normalerweise etwa 120 Tage. Nach Ablauf ihrer Lebensdauer werden die Erythrozyten von der Milz und der Leber aus dem Blutkreislauf entfernt und abgebaut. Dieser Prozess wird als Erythrozytenabbau oder Erythrozytenzerfall bezeichnet. Der Abbau erfolgt in mehreren Schritten:

Der Erythrozytenabbau ist ein wichtiger Prozess, der sicherstellt, dass abgelaufene oder beschädigte Erythrozyten aus dem Kreislauf entfernt und ihre Bestandteile für die Bildung neuer Blutzellen wiederverwendet werden. Dieser Zyklus der Erythrozytenbildung, des Abbaus und der Neubildung ist entscheidend für die Aufrechterhaltung eines ausgewogenen Blutkreislaufs und einer effizienten Sauerstoffversorgung des Körpers.

Wie viel Erythrozyten hat ein Mensch?

Wie viel Erythrozyten hat ein Mensch?
Wie viel Erythrozyten hat ein Mensch?

Die Anzahl der Erythrozyten, also der roten Blutkörperchen, variiert von Person zu Person und kann auch von verschiedenen Faktoren wie Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand beeinflusst werden. Allerdings gibt es übliche Referenzbereiche für die Anzahl der Erythrozyten im Blut.

Bei einem gesunden erwachsenen Menschen liegt die normale Erythrozytenzahl typischerweise zwischen 4,5 Millionen und 5,5 Millionen Erythrozyten pro Mikroliter (µL) Blut. Diese Werte können leicht von Labor zu Labor variieren, und es ist wichtig zu beachten, dass die Normbereiche für Männer und Frauen leicht unterschiedlich sein können.

Bei Neugeborenen kann die Anzahl der Erythrozyten höher sein und allmählich im Laufe der ersten Lebenswochen abnehmen. Die normale Erythrozytenzahl bei Neugeborenen liegt in der Regel zwischen 4,5 Millionen und 7,0 Millionen Erythrozyten pro µL Blut.

Welche weiteren Zellarten gibt es noch im Blut?

Im Blut gibt es neben den Erythrozyten (roten Blutkörperchen) noch weitere wichtige Zelltypen. Hier sind die wichtigsten Zellen, die im Blut vorkommen:

Zusätzlich zu den Zellen enthält das Blut auch verschiedene Arten von Proteinen, Elektrolyten, Nährstoffen, Hormonen und anderen Molekülen, die wichtige Funktionen für den Körper erfüllen. Die Zusammensetzung des Blutes kann sich je nach Gesundheitszustand und anderen Faktoren ändern und wird routinemäßig durch Blutuntersuchungen wie das komplette Blutbild (Hämogramm) analysiert.

Blutwerte des kleinen Blutbilds

Beim Arztbesuch wird häufig Blut abgenommen, um es zu untersuchen (großes oder kleines Blutbild). Als Ergebnis erhält man eine Liste mit den Blutwerten. Zahlreiche Krankheiten lassen sich anhand eines atypischen Blutwertes ablesen.

Das kleine Blutbild ist eine grundlegende Blutuntersuchung, bei der die verschiedenen Arten von Blutzellen quantifiziert und analysiert werden. Es gibt mehrere Parameter, die zum kleinen Blutbild gehören:

Zusammen bieten diese Parameter einen Einblick in die Zusammensetzung des Blutes und ermöglichen die Erkennung von Anomalien oder Erkrankungen, die das Blut betreffen könnten. Das kleine Blutbild wird routinemäßig bei Gesundheitsuntersuchungen, zur Diagnose von Krankheiten oder zur Überwachung von Behandlungen durchgeführt. Es ist eine wichtige und oft durchgeführte Blutuntersuchung in der klinischen Praxis.

Von wem wurden die Erythrozyten entdeckt?

Die Entdeckung der Erythrozyten, also der roten Blutkörperchen, kann nicht auf eine bestimmte Person oder ein bestimmtes Datum zurückgeführt werden, da sie Teil des menschlichen Blutes sind und schon lange vor der Entwicklung moderner wissenschaftlicher Techniken bekannt waren.

Die früheste Beschreibung von Erythrozyten und deren Beobachtung stammt aus der Antike. Bereits im 5. Jahrhundert v. Chr. erwähnte der griechische Arzt und Philosoph Empedokles, dass Blut eine wichtige Rolle im Körper spielt und dass es aus verschiedenen Bestandteilen besteht.

Während der Renaissance und im 17. Jahrhundert wurden durch Fortschritte in der Mikroskopie und wissenschaftlicher Forschung weitere Entdeckungen gemacht. Der niederländische Forscher Jan Swammerdam beobachtete im 17. Jahrhundert Blutzellen unter dem Mikroskop, darunter auch Erythrozyten. Der englische Wissenschaftler William Hewson erkannte im 18. Jahrhundert, dass Erythrozyten im Blut eine wichtige Rolle bei der Sauerstoffversorgung des Körpers spielen.

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Entdeckung und das Verständnis von Erythrozyten ein fortschreitender Prozess waren, der auf den Beobachtungen und Forschungen vieler Wissenschaftler über viele Jahrhunderte hinweg basiert. Heute sind Erythrozyten und ihre Funktionen gut erforscht und spielen eine zentrale Rolle in der Medizin und der klinischen Diagnostik.

Blutgruppen

Blutgruppen A, B, 0 und AB (AB0-System)
Blutgruppen A, B, 0 und AB (AB0-System)

Blutgruppen sind eine Art von antigensystematischen Merkmalen auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Diese antigensystematischen Merkmale werden durch bestimmte Proteine und Kohlenhydratmoleküle vermittelt und sind genetisch vererbt. Die Blutgruppenbestimmung basiert auf dem Vorhandensein oder Fehlen dieser spezifischen Antigene auf den roten Blutkörperchen.

Es gibt verschiedene Blutgruppensysteme, aber die wichtigsten und bekanntesten sind das AB0-System und das Rhesusfaktor-System (Rh-System).

Die Kombinationen des AB0-Systems und des Rhesusfaktor-Systems ergeben die verschiedenen Blutgruppen, z. B. A+, B-, AB+, O+, etc.

Die Kenntnis der Blutgruppe ist von großer Bedeutung, insbesondere in der Transfusionsmedizin und bei Organtransplantationen, um sicherzustellen, dass Bluttransfusionen und Transplantationen erfolgreich verlaufen und die Blutverträglichkeit gewährleistet ist. Darüber hinaus spielt die Blutgruppe auch eine Rolle bei Schwangerschaften, da bei inkompatiblen Blutgruppen der Mutter und des ungeborenen Kindes Komplikationen auftreten können.

Wer hat die Blutgurppen entdeckt?

Karl Landsteiner
Karl Landsteiner

Die Entdeckung der Blutgruppen wird auf den österreichischen Arzt und Serologen Karl Landsteiner zurückgeführt. Im Jahr 1900 entdeckte Landsteiner während seiner Forschungsarbeit am Pathologischen Institut der Universität Wien die verschiedenen Blutgruppen und entwickelte das AB0-Blutgruppensystem.

Landsteiner erkannte, dass es bei der Vermischung von Blutproben aus verschiedenen Menschen zu Verklumpungen (Agglutination) der roten Blutkörperchen kommen kann. Er identifizierte die Ursache dieser Verklumpung als das Vorhandensein bestimmter Antigene auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen.

In seinen Experimenten konnte Landsteiner vier Hauptblutgruppen identifizieren: A, B, AB und 0 (Null). Er fand heraus, dass die Agglutination auftritt, wenn Blut einer Person mit Antigenen auf den roten Blutkörperchen mit Blut einer anderen Person mit Antikörpern gegen diese Antigene in Kontakt kommt.

Für seine bahnbrechende Entdeckung der Blutgruppen wurde Karl Landsteiner 1930 mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ausgezeichnet. Seine Entdeckung revolutionierte die Medizin und die Transfusionsmedizin und machte Bluttransfusionen und Organtransplantationen sicherer und effektiver. Landsteiners Beitrag zur Medizin und der Immunologie ist von großer Bedeutung und hat das Verständnis der Blutgruppen und ihrer Bedeutung für die Gesundheit und die medizinische Praxis grundlegend verbessert.

Zu Ehren von Landsteiner wird an seinem Geburtstag, dem 14. Juni eines Jahres, der Weltblutspendetag gefeiert.

Literatur zum Thema Blut

Wenn Sie mehr über das Thema Blut lesen wollen - und zudem gerne ein Buch lesen, finden Sie hier einige Bücherideen. Ein Klick auf den Preis öffnet die Detailseite bei Amazon (*Amazon-Partnerlink). Bitte beachten Sie, dass sich die Preisangaben kurzfristig ändern können.

Produkt Beschreibung Preis bei Amazon *

Mein Blut sagt mir …: Labor ganzheitlich

  • Taschenbuch: 304 Seiten
  • Verlag: Schirner (Jan. 2015)
  • Sprache: Deutsch
Unser Blut weiß, wie es uns wirklich geht! Blutwerte sind weit mehr als Zahlenkolonnen, sie bedeuten etwas: Sie geben uns Auskunft über den Grad unseres Wohlergehens und können auf mögliche Erkrankungen hinweisen. Lothar Ursinus zeigt Zusammenhänge zwischen einzelnen Blutwerten und verschiedenen Körpersystemen auf – leicht verständlich und auch für Einsteiger gut nachvollziehbar.
Mein Blut sagt mir …: Labor ganzheitlich

Eisenmangelanämie

Dieses Taschenbuch gibt eine knappe und erstaunlich komplette Übersicht zu den Grundlagen und zur Klinik des Eisenmangels sowie zur optimalen Eisentherapie. Einige besonders relevante Praxisaspekte betreffen die
  • Risikofaktoren und Risikogruppen für einen Eisenmangel
  • Diagnostische Bedeutung der Parameter des Eisenmangels
  • Differenzialindikation einer oralen oder parenteralen Eisensubstitution
  • Behandlung des Eisenmangels in der Schwangerschaft
  • Therapiekontrolle und Maßnahmen bei Therapieresistenz
Prof. Dr. H. Schrezenmeier ist Ärztlicher Direktor des Instituts für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik, DRK Blut- spendedienst Baden-Württemberg-Hessen und des Instituts für Transfusionsmedizin der Universität Ulm. Transfusionsmedizin der Universität Ulm.
Eisenmangelanämie

Eisenmangel. Kompakt-Ratgeber: Ursachen, Symptome und wirksame Selbsthilfe

Eisenmangel gehört zu den häufigsten Mangelerscheinungen weltweit - etwa 30 Prozent der Menschen sind betroffen. Besonders Frauen, die mit der monatlichen Menstruation Blut und damit viel Eisen verlieren, sind davon bedroht. Die Folgen sind fatal und können zu schweren körperlichen und seelisch-geistigen Beschwerden führen: von Müdigkeit und Konzentrationsstörungen über Blutarmut und Haarausfall bis hin zu Depressionen und Autoimmunerkrankungen. Der Kompakt-Ratgeber beantwortet folgende Fragen:
  • Welche Rolle spielt Eisen im Körper?
  • Wer hat ein erhöhtes Risiko für Eisenmangel und welche Symptome zeigen sich dann?
  • Wie können Eisenmangel- oder Eisenüberschusskrankheiten diagnostiziert und behandelt werden?
  • Wie lässt sich der Eisenbedarf mit der Ernährung decken, und welche Nahrungsmittel sind besonders eisenhaltig?
Mit vielen wertvollen Tipps für eine ausgewogene Ernährung und Therapiemöglichkeiten bei Eisenmangel.
Eisenmangel. Kompakt-Ratgeber: Ursachen, Symptome und wirksame Selbsthilfe

Die 12 Salze des Lebens - Biochemie nach Dr. Schüßler: Ein Ratgeber für Erwachsene und Kinder

Gesund bleiben und Krankheiten heilen: Immer mehr Menschen setzen auf die ganzheitliche Heilweise nach Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler (1821 – 1889). Der engagierte Arzt und Forscher zeigte sich einst überzeugt, dass durch seine 12 Mineralsalze „alle Krankheiten, welche überhaupt heilbar sind, geheilt werden“ können. In ihrem umfassenden Ratgeber rund um die Schüßler-Salze gibt die bekannte Heilpraktikerin und Schüßler-Expertin Angelika Gräfin Wolffskeel von Reichenberg praktische Hinweise zur Anwendung im Alltag. Seit vielen Jahren hält die Autorin zu diesem Thema auch Vorträge in ganz Deutschland – meist in Zusammenarbeit mit Apotheken und oft für den Biochemischen Bund Deutschlands (BBD) e. V. In ihrem Ratgeber „Die 12 Salze des Lebens“ lässt sie die Leser an ihrem großen Erfahrungsschatz teilhaben: grundlegendes Wissen zu den 12 Schüßler-Salzen sowie den 12 Ergänzungssalzen, Heilung nach Krankheitsbildern, Kinderheilkunde, Pubertät, Wechseljahre, Nervensalze, Kuren ... Die 12 Salze des Lebens - Biochemie nach Dr. Schüßler: Ein Ratgeber für Erwachsene und Kinder

Laborwerte (GU Kompass Gesundheit)

Der Laborwertbericht liefert Patienten viele Informationen. Dennoch sind viele mit der Entschlüsselung der Werte schlichtweg überfordert. Dieser Kompass führt den Leser durch den Zahlen und Wertedschungel und erklärt die wichtigsten Zusammenhänge. Die zentralen Begriffe der Labormedizin werden klar und verständlich aufbereitet. Laborwerte (GU Kompass Gesundheit)

Der Blutgruppen-CODE: Das Fitness-Geheimnis

  • Taschenbuch: 224 Seiten
  • Verlag: Windpferd (Sept. 2017)
  • Sprache: Deutsch
  • Die besten Workouts und Ernährungstipps für deine Blutgruppe
Das Erfolgsgeheimnis steckt in nur einem Tropfen Blut. Der darin enthaltene genetische Code beeinflusst das Bewegungsverhalten, die Persönlichkeit und die Ernährungsbedürfnisse.
Der Blutgruppen-CODE: Das Fitness-Geheimnis

4 Blutgruppen - 4 Strategien für ein gesundes Leben, von J. D'Adamo, inkl. Rezepte

  • Taschenbuch: 432 Seiten
  • Verlag: Piper (Dez. 2014)
  • Sprache: Deutsch
Weshalb Sie unbedingt Ihre Blutgruppe kennen sollten, das erfahren Sie in diesem Buch: Dr. Peter J. D’Adamo, einer der führenden Naturheilmediziner der USA, sagt Ihnen, wie Sie sich richtig ernähren und welche körperlichen Aktivitäten für Sie sinnvoll sind. So können Sie Ihre Vitalität und Gesundheit durch ein Ernährungs-, Fitness- und Lebenskonzept erhöhen, das genau auf Ihre Blutgruppe abgestimmt ist: 4 Blutgruppen, 4 Ernährungsweisen, 4 Bewegungskonzepte, 4 Strategien für ein gesundes Leben.
4 Blutgruppen - 4 Strategien für ein gesundes Leben, von J. D'Adamo, inkl. Rezepte

4 Blutgruppen - Das große Kochbuch: 150 einfache Rezepte

  • Taschenbuch: 432 Seiten
  • Verlag: Piper (Jan. 2016)
  • Sprache: Deutsch
  • Mit passenden Rezepten für Frühstück, Mittagessen und Abendessen
4 Blutgruppen - Das große Kochbuch: 150 einfache Rezepte

Das Mädchen mit den zwei Blutgruppen: Unglaubliche Fallgeschichten aus der Medizin

  • Gebundene Ausgabe: 224 Seiten
  • Verlag: Eichborn Verlag (Jan. 2011)
  • Sprache: Deutsch
Die Ärztin und Wissenschafts-Journalistin Martina Frei erzählt in diesem Buch von seltenen, unglaublichen und skurrilen Fällen, von Verletzungen, Diagnosen, Todesarten und Heilungsmethoden, die ihr und Kollegen aus aller Welt untergekommen sind und die garantiert in keinem medizinischen Lehrbuch stehen.

Das Mädchen mit den zwei Blutgruppen: Unglaubliche Fallgeschichten aus der Medizin

Weiterführende Links

Hinweis! Diese Website erklärt medizinische Themen und Fragen in einer leicht verständlichen Sprache. Die Informationen können nicht den Besuch beim Arzt ersetzen. Wenn Sie eine Erkrankung vermuten, suchen Sie bitte einen Arzt auf!

*Hinweis zu den Amazon-Partnerlinks: Die Preise in der Tabelle oben sind sogenannte Partnerlinks. Beim Klick öffnet sich die Amazon-Detailseite. Dabei wird in der URL ein Codeschnipsel "erythrozyten-21" angehängt. Falls Sie nun etwas kaufen, erhält der Betreiber dieser Website eine "Vermittlungsprovision. Der Preis ist identisch. Sie unterstützen damit die Arbeit an dieser Website.