Erythrozyten: rote Blutkörperchen

Erythrozyten-Navigation

Erythrozyten sind kleine, scheibenförmige Zellen und Haupt-Bestandteil des Blutes. Ihre Hauptaufgabe ist der Transport des Sauerstoffes aus der Lunge in die verschiedenen Körpergewebe.

Ein erwachsener Mensch mit ca. 80 kg Körpergewicht hat ca. 6 Liter Blut im Körper, darin enthalten sind rund 24-30 Billionen Erythrozyten. Pro Tag werden ca. 200 Milliarden (!) neue Blutkörperchen gebildet, das entspricht ca. 2 Millionen pro Sekunde. Der Begriff erythrozyt ist aus dem altgriechischen abgeleitet und bedeutet so viel wie "rotes Gefäß" oder "rote Hülle".

Neu: Blutgruppen-Rechner: Mit dem Blutgruppen-Rechner können Sie die Wahrscheinlichkeit der Blutgruppe eines gemeinsamen Kindes sehr schnell und leicht berechnen. Zudem wird anschaulich und einfach erklärt, wie es dazu kommt.

Form und Funktion

Erythrozyt (rotes Blutkörperchen)
Erythrozyt (rotes Blutkörperchen)

Erythrozyten haben eine scheibenförmige Gestalt, häufig mit einer Einbuchtung in der Mitte. Abgesehen von Wasser besteht ein Erythrozyt zu 90% aus Hämoglobin. Dieses Protein (Eiweißverbindung) kann Sauerstoff binden. Sauerstoff ist für den Organismus ein sehr wichtiger Energielieferant. Die Aufgabe/Funktion der Erythrozyten ist der Transport von Sauerstoff von der Lunge zu den Zellen sowie der Abtransport von Kohlendioxyd zurück in die Lunge. Ohne ausreichende Sauerstoffzufuhr arbeiten die Zellen nur mit halber Kraft, man fühlt sich geschwächt, schlapp, müde und ausgelaugt. Da das Eisen im Hämoglobin rot ist, sehen Erythrozyten rot aus und da das Blut sehr viele Erythrozyten enthält, ist auch unser Blut rot.

Erythrozyten
Normales Blutbild: Erythrozyten (Rote Blutkörperchen)

Anzahl und Größe

Als Bestandteil des Blutes, das ja auch in feinste Gewebebereiche des Körpers vordringen muss, sind die Erythrozyten sehr klein. Sie messen im Durchmesser circa  7,5 µm (Mikrometer), das entspricht 0,0075 mm.

Erythrozyten Größe
Erythrozyten Größe: ca. 7,5 Mikrometer Durchmesser, ca. 1-2 Mirkometer dick

Anders formuliert: nebeneinander gelegt haben rund 130 Erythrozyten eine Länge von einem Millimeter. Sie sind also sehr klein, und das Blut enthält entsprechend viele rote Blutkörperchen. Insgesamt hat ein erwachsener Mensch ca. 24-30 Billionen Erythrozyten im Blut. Die durchschnittliche Lebensdauer eines Erythrozyts beträgt ungefähr 4 Monate (120 Tage).

Wenn man die Oberflächen alle Erythrozyten ausbreiten würde und nebeneinander legen würde, entspricht das einer Fläche von sagenhaften 4.000 - 4.500 m². Unvorstellbar, aber auch sehr sinnvoll, denn der Transport von Sauerstoff in alle Körperzellen ist lebensnotwendig. Quelle.

Blut: Erythrozyten
Blut: Erythrozyten schwimmen in einem Blutgefäß

Wie viel Blut hat ein Mensch?

Ein erwachsener Mensch mit ca. 80 kg Körpergewicht hat rund 6 Liter Blut im Körper. Mit Größe und Gewicht varriert der Wert entsprechend nach oben oder unten. Die folgende Tabelle zeigt, wie viele Erythrozyten ein Mensch hat. Die Blutwerte beim Arzt geben in der Regel die Anzahl pro Mikroliter Blut wieder.

Wie viel Blut hat ein Mensch?
Wie viel Blut hat ein Mensch?

Wo werden die Erythrozyten gebildet?

Die Erythrozyten werden im Knochenmark gebildet. Die jungen ("unreifen"), noch nicht fertig ausgebildeten Erythrozyten nennt man Retikulozyten. Der gesamte Entstehungsprozess heißt Erythropoese.

Erythropoese: Vorgang der Blutbildung
Erythropoese: Vorgang der Blutbildung

Der gesamte Vorgang der Blutproduktion wird als Hämatopoese bezeichnet.

Bitte anklicken, um das Youtube-Video zu laden.
Entstehung der roten Blutkörperchen (Video)

Der Hämatokrit-Wert

Für die ärztliche Diagnose ist der sog. Hämatokrit-Wert sehr wichtig. Daran kann man das Verhältnis von zähflüssigen Erythrozyten zum wässrigen Blutplasma ablesen. Der Hämatokrit-Normwert liegt bei Männern bei rund 45% und bei Frauen bei rund 41%, jeweils plusminus 4%.

Hämatokrit zu hoch
Hämatokrit zu hoch - Erhöhter Hkt-Wert

Blutwerte / Laborwerte

Beim Arztbesuch wird häufig Blut abgenommen, um es zu untersuchen (großes oder kleines Blutbild). Als Ergebnis erhält man eine Liste mit den Blutwerten. Zahlreiche Krankheiten lassen sich anhand eines atypischen Blutwertes ablesen. Es gibt viele Methoden und Analysemöglichkeiten, z.B. die Konzentration der Erythrozyten, die Anzahl der Thrombozyten, der Hämatokritwert, ob eine Blutarmut (Anämie) oder eine Polyglobulie vorliegt und so weiter. Man nennt die Blutwerte auch Laborwerte. Siehe auch

Zur Differentialdiagnose einer Anämie werden zudem die sog. Erythrozytenindices berechnet.

Blutkörperchen

Neben den Erythrozyten, den roten Blutkörperchen, enthält das Blut noch weiße Blutkörperchen ( Leukozyten), die vorwiegend mit Abwehrfunktionen (Immunsystem) beschäftigt sind. Als dritte wichtige Gruppe der Blutkörperchen sind die Thrombozyten zu nennen, die für die Blutgerinnung zuständig sind. Mehr über die Blutkörperchen.

Blutzellen: Erythrozyt, Thrombozyt, Leukozyt
Blutzellen: Erythrozyt (links), Thrombozyt (mitte), Leukozyt (rechts)

Historisches

Erythrozyten bzw. Blutzellen wurden erstmals 1658 von  Jan Swammerdam beschrieben.

Blutgruppen

Jahrhunderte lang war das Vermischen von Blut (z.B. eine Blut-Transfusion) ein lebensgefährliches Risiko. Manchmal konnte man dem Patienten so helfen, aber in vielen Fällen verstarbe sie qualvoll. Erst im Jahre 1901 brachte Dr. Karl Landsteiner (1868 - 1943) Licht ins Dunkel, als er ein System aus vier verschiedenen Blutgruppen -Arten beschrieben, das sog. AB0-System. Landsteiner erkannte, dass es auf der Oberfläche der Erythrozyten zwei Arten von Proteinen gab, die sog. Antigene. Das umgebende Blutplasma kann zudem zwei Arten von Proteinen enthalten, die sich an die Antigene anlagern können - diese werden Antikörper genannt.

Damit Blut nicht verklumpt (sog. Hämagglutination), dürfen Antigene und Antikörper nicht zueinander passen.

Blutgruppen A, B, 0 und AB (AB0-System)
Blutgruppen A, B, 0 und AB (AB0-System)

Zu Ehren von Landsteiner wird an seinem Geburtstag, dem 14. Juni eines Jahres, der Weltblutspendetag gefeiert.

Die Verteilung der Blutgruppen in der deutschen Bevölkerung kann man aus folgender Grafik entnehmen:

Blutgruppen-Verteilung in Deutschland
Blutgruppen-Verteilung in Deutschland

Mehr zum Thema Blutgruppen.

Literatur zum Thema Blut

Wenn Sie mehr über das Thema Blut lesen wollen - und zudem gerne ein Buch lesen, finden Sie hier einige Bücherideen. Ein Klick auf den Preis öffnet die Detailseite bei Amazon (*Amazon-Partnerlink). Bitte beachten Sie, dass sich die Preisangaben kurzfristig ändern können.

Produkt Beschreibung Preis bei Amazon *

Mein Blut sagt mir …: Labor ganzheitlich

  • Taschenbuch: 304 Seiten
  • Verlag: Schirner (Jan. 2015)
  • Sprache: Deutsch
Unser Blut weiß, wie es uns wirklich geht! Blutwerte sind weit mehr als Zahlenkolonnen, sie bedeuten etwas: Sie geben uns Auskunft über den Grad unseres Wohlergehens und können auf mögliche Erkrankungen hinweisen. Lothar Ursinus zeigt Zusammenhänge zwischen einzelnen Blutwerten und verschiedenen Körpersystemen auf – leicht verständlich und auch für Einsteiger gut nachvollziehbar.
Mein Blut sagt mir …: Labor ganzheitlich

Eisenmangelanämie

Dieses Taschenbuch gibt eine knappe und erstaunlich komplette Übersicht zu den Grundlagen und zur Klinik des Eisenmangels sowie zur optimalen Eisentherapie. Einige besonders relevante Praxisaspekte betreffen die
  • Risikofaktoren und Risikogruppen für einen Eisenmangel
  • Diagnostische Bedeutung der Parameter des Eisenmangels
  • Differenzialindikation einer oralen oder parenteralen Eisensubstitution
  • Behandlung des Eisenmangels in der Schwangerschaft
  • Therapiekontrolle und Maßnahmen bei Therapieresistenz
Prof. Dr. H. Schrezenmeier ist Ärztlicher Direktor des Instituts für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik, DRK Blut- spendedienst Baden-Württemberg-Hessen und des Instituts für Transfusionsmedizin der Universität Ulm. Transfusionsmedizin der Universität Ulm.
Eisenmangelanämie

Eisenmangel. Kompakt-Ratgeber: Ursachen, Symptome und wirksame Selbsthilfe

Eisenmangel gehört zu den häufigsten Mangelerscheinungen weltweit - etwa 30 Prozent der Menschen sind betroffen. Besonders Frauen, die mit der monatlichen Menstruation Blut und damit viel Eisen verlieren, sind davon bedroht. Die Folgen sind fatal und können zu schweren körperlichen und seelisch-geistigen Beschwerden führen: von Müdigkeit und Konzentrationsstörungen über Blutarmut und Haarausfall bis hin zu Depressionen und Autoimmunerkrankungen. Der Kompakt-Ratgeber beantwortet folgende Fragen:
  • Welche Rolle spielt Eisen im Körper?
  • Wer hat ein erhöhtes Risiko für Eisenmangel und welche Symptome zeigen sich dann?
  • Wie können Eisenmangel- oder Eisenüberschusskrankheiten diagnostiziert und behandelt werden?
  • Wie lässt sich der Eisenbedarf mit der Ernährung decken, und welche Nahrungsmittel sind besonders eisenhaltig?
Mit vielen wertvollen Tipps für eine ausgewogene Ernährung und Therapiemöglichkeiten bei Eisenmangel.
Eisenmangel. Kompakt-Ratgeber: Ursachen, Symptome und wirksame Selbsthilfe

Die 12 Salze des Lebens - Biochemie nach Dr. Schüßler: Ein Ratgeber für Erwachsene und Kinder

Gesund bleiben und Krankheiten heilen: Immer mehr Menschen setzen auf die ganzheitliche Heilweise nach Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler (1821 – 1889). Der engagierte Arzt und Forscher zeigte sich einst überzeugt, dass durch seine 12 Mineralsalze „alle Krankheiten, welche überhaupt heilbar sind, geheilt werden“ können. In ihrem umfassenden Ratgeber rund um die Schüßler-Salze gibt die bekannte Heilpraktikerin und Schüßler-Expertin Angelika Gräfin Wolffskeel von Reichenberg praktische Hinweise zur Anwendung im Alltag. Seit vielen Jahren hält die Autorin zu diesem Thema auch Vorträge in ganz Deutschland – meist in Zusammenarbeit mit Apotheken und oft für den Biochemischen Bund Deutschlands (BBD) e. V. In ihrem Ratgeber „Die 12 Salze des Lebens“ lässt sie die Leser an ihrem großen Erfahrungsschatz teilhaben: grundlegendes Wissen zu den 12 Schüßler-Salzen sowie den 12 Ergänzungssalzen, Heilung nach Krankheitsbildern, Kinderheilkunde, Pubertät, Wechseljahre, Nervensalze, Kuren ... Die 12 Salze des Lebens - Biochemie nach Dr. Schüßler: Ein Ratgeber für Erwachsene und Kinder

Laborwerte (GU Kompass Gesundheit)

Der Laborwertbericht liefert Patienten viele Informationen. Dennoch sind viele mit der Entschlüsselung der Werte schlichtweg überfordert. Dieser Kompass führt den Leser durch den Zahlen und Wertedschungel und erklärt die wichtigsten Zusammenhänge. Die zentralen Begriffe der Labormedizin werden klar und verständlich aufbereitet. Laborwerte (GU Kompass Gesundheit)

Der Blutgruppen-CODE: Das Fitness-Geheimnis

  • Taschenbuch: 224 Seiten
  • Verlag: Windpferd (Sept. 2017)
  • Sprache: Deutsch
  • Die besten Workouts und Ernährungstipps für deine Blutgruppe
Das Erfolgsgeheimnis steckt in nur einem Tropfen Blut. Der darin enthaltene genetische Code beeinflusst das Bewegungsverhalten, die Persönlichkeit und die Ernährungsbedürfnisse.
Der Blutgruppen-CODE: Das Fitness-Geheimnis

4 Blutgruppen - 4 Strategien für ein gesundes Leben, von J. D'Adamo, inkl. Rezepte

  • Taschenbuch: 432 Seiten
  • Verlag: Piper (Dez. 2014)
  • Sprache: Deutsch
Weshalb Sie unbedingt Ihre Blutgruppe kennen sollten, das erfahren Sie in diesem Buch: Dr. Peter J. D’Adamo, einer der führenden Naturheilmediziner der USA, sagt Ihnen, wie Sie sich richtig ernähren und welche körperlichen Aktivitäten für Sie sinnvoll sind. So können Sie Ihre Vitalität und Gesundheit durch ein Ernährungs-, Fitness- und Lebenskonzept erhöhen, das genau auf Ihre Blutgruppe abgestimmt ist: 4 Blutgruppen, 4 Ernährungsweisen, 4 Bewegungskonzepte, 4 Strategien für ein gesundes Leben.
4 Blutgruppen - 4 Strategien für ein gesundes Leben, von J. D'Adamo, inkl. Rezepte

4 Blutgruppen - Das große Kochbuch: 150 einfache Rezepte

  • Taschenbuch: 432 Seiten
  • Verlag: Piper (Jan. 2016)
  • Sprache: Deutsch
  • Mit passenden Rezepten für Frühstück, Mittagessen und Abendessen
4 Blutgruppen - Das große Kochbuch: 150 einfache Rezepte

Das Mädchen mit den zwei Blutgruppen: Unglaubliche Fallgeschichten aus der Medizin

  • Gebundene Ausgabe: 224 Seiten
  • Verlag: Eichborn Verlag (Jan. 2011)
  • Sprache: Deutsch
Die Ärztin und Wissenschafts-Journalistin Martina Frei erzählt in diesem Buch von seltenen, unglaublichen und skurrilen Fällen, von Verletzungen, Diagnosen, Todesarten und Heilungsmethoden, die ihr und Kollegen aus aller Welt untergekommen sind und die garantiert in keinem medizinischen Lehrbuch stehen.

Das Mädchen mit den zwei Blutgruppen: Unglaubliche Fallgeschichten aus der Medizin

Weiterführende Links

Hinweis! Diese Website erklärt medizinische Themen und Fragen in einer leicht verständlichen Sprache. Die Informationen können nicht den Besuch beim Arzt ersetzen. Wenn Sie eine Erkrankung vermuten, suchen Sie bitte einen Arzt auf!

*Hinweis zu den Amazon-Partnerlinks: Die Preise in der Tabelle oben sind sogenannte Partnerlinks. Beim Klick öffnet sich die Amazon-Detailseite. Dabei wird in der URL ein Codeschnipsel "erythrozyten-21" angehängt. Falls Sie nun etwas kaufen, erhält der Betreiber dieser Website eine "Vermittlungsprovision. Der Preis ist identisch. Sie unterstützen damit die Arbeit an dieser Website.

Cookie Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, nutzt Google Analytics und zeigt interessenbezogene Werbung. Das ist erforderlich, um das Angebot auszuwerten, wirtschaftlich zu betreiben und weiter zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite "Datenschutzhinweise".

Ok, einverstanden

Datenschutzhinweise öffnen